Inneres-Kind-Arbeit ist ein Konstrukt, eine Metapher, die innerpsychische Prozesse abbildet und greifbar macht.
Wir können innere Anteile (= Innere Kinder) durch verschiedene Methoden ansprechen und mit ihnen in einen Austausch kommen. So kann sich mit der Zeit eine Beziehung zu diesen inneren Anteilen entwickeln.
Die Arbeit mit dem Inneren Kind kann therapeutisch angeleitet werden, aber auch selbstständig stattfinden. Es gibt Umstände, die eine therapeutische Behandlung meiner Meinung nach unbedingt erforderlich machen.
Vielleicht hast du schon mal gelesen, dass du dein Inneres Kind umarmen sollst. Ich finde diesen Ausdruck schwierig, weil er eine Leichtigkeit impliziert, die die Arbeit meiner Meinung nach nur äußerst selten mit sich bringt. Mehr dazu hier.
Ich finde die Arbeit mit dem Inneren Kind anstrengend. Ich kenne aber kaum etwas, für das sich die Anstrengung so sehr lohnt; nichts, das so sehr wirkt. Inneres-Kind-Arbeit ist umfassend hilfreich, konkret und praktisch in der Anwendung und spürbar und nachhaltig in der Wirkung.
Das Thema “Arbeit mit dem Inneren Kind” ist groß und ich möchte es nicht in einem einzigen Artikel abhandeln (könnte ich auch gar nicht). Hier kannst du dich weiter informieren:
1) Eine ausführlichere Erklärung zu “Was ist die Arbeit mit dem Inneren Kind?”
2) Ein Wirrwarr an Techniken, Methoden, etc. – Welche Arbeit mit dem Inneren Kind ist die richtige?
3) Wie baue ich Kontakt zu meinem Inneren Kind auf?
4) Und woran merke ich dann, ob ich schon mit meinem Inneren Kind in Kontakt bin?
Ich hoffe, ich kann dir den Einstieg in die Arbeit mit deinem Inneren Kind erleichtern. Melde dich gern, wenn du Fragen dazu hast!
Ich möchte Wege aufzeigen, wie wir eine besondere Beziehung zu uns selbst aufbauen und pflegen können.
Hier gibt es psychologische Selbsthilfe: Ganzheitlich und praktisch!
Dafür teile ich mit dir meine Erfahrungen und meine Entwicklung, die ich durch Psychotherapie, systemische Ansätze, Lesen, Zuhören, Reflektieren und Machen durchlaufen habe. Bei Fragen kannst du mich unter mail@innerekinder.de erreichen.
Die Beiträge des Blogs ersetzen keine Therapie oder medizinische Versorgung. Wenn es dir akut schlecht geht, wende dich beispielsweise an das Sorgentelefon oder rufe die 112 an.